Inhalt
- 08/15
- ist heute ein Synonym für einfach oder gewöhnlich, war früher ein Synonym für Kommiss und ursprünglich die Typbezeichnung eines Maschinengewehres. Dazu kam es wie folgt: 1884 stellte Hiram Maxim das erste Maschinengewehr vor, bei dem der Rückstoß der explodierten Pulverladung für das automatische Nachladen der nächsten Patrone genutzt wurde. Gegenüber der bisherigen mechanischen Nachladung, z.B. durch eine Kurbel, erreicht diese Waffe eine verdoppelte Schussfolge. Das deutsche Heer kaufte erst die Waffe und entwickelte sie dann eigenständig weiter, bis 1908 das Modell mit der Bezeichnung MG 08 erschien. Eine tragbare Version wurde ab 1915 mit der Typbezeichnung MG 08/15 ausgeliefert und zur Standardwaffe des deutschen Heeres im ersten Weltkrieg. (aus "Die Technik" von U. Troitzsch und W. Weber)
- Edison, Thomas Alva
- 1874-1931, erfand u.a. das Kohlenkörnermikrophon zum Telefon, ein Grammophon, eine Glühbirne, das erste Kinetoskop, eine Nickel-Eisen-Batterie und produzierte 1913 den ersten Tonfilm. (aus MS-Encarta 1999)
- Erfinder
- "Erfinder sind Leute, die nicht nur fluchen, sondern auch darüber nachdenken, was man tun kann, um das Ärgernis auszuschalten." (Jacob Rabinow, 225 Patente, gefunden in Petroski: Messer Gabel Reißverschluss von Henry Petroski.)
" Genial? Pah! Dran bleiben ist genial! Jeder andere helle Kopf kann genauso viel, wenn er nur höllisch dran bleibt und an nichts denkt, was an und für sich gut läuft. Du musst das verdammte Ding zum Laufen bringen! Mein Weg zum Erfolg war mit Fehlschlägen gepflastert." ( Thomas A. Edison, gefunden in "Messer Gabel Reißverschluss" von Henry Petroski.) - Ferien
- als Wort kommt vom lateinischen feriae "Festtage, geschäftsfreie Tage" und nicht, wie Schüler gerne glauben, vom französischen faire rien "nichts tun".
- Hooke, Robert
- entdeckte 1660 das nach ihm benannte Hookesche Prinzip des linearen Zusammmenhanges zwischen Spannung und Dehnung. Er veröffentlichte es 1678 als Anagramm ceiiinosssttuu und erst 1680 im Klartext: Ut tensio sic vis (gefunden in Petroski: Messer Gabel Reißverschluss Reißverschluss von Henry Petroski, S.81).
- Silberblick
- ist ein Ausdruck aus dem Hüttenwesen und bezeichnete bei älteren Probierverfahren den Augenblick, in dem reines Silber aus einer Erzprobe gewonnen war.
Um den Silbergehalt eines Erzes festzustellen, kann man es mit Blei vermischen und schmelzen, so dass sich das Silber der Erzprobe im Blei löst. Anschließend wird das Blei verdampft. Kurz bevor das Blei verdampft ist, bildet es noch dünne Oxidschichten auf dem Silber, die ähnlich wie Öl auf Wasser sehr bunt schillern. Mit dem vollständigen Verdampfen des Bleies verschwinden diese Farben und das verbleibende Silber erstarrt. Im Moment der Erstarrung glüht es durch die frei werdende Kristallisationsenergie nochmals kurz auf = Silberblick (aus "De re metallica" von Georg Agricola von 1556 und einer Fußnote des Übersetzers aus dem Lateinischen Carl Schiffner von 1928). Bei der Bibliothek für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Köln können Sie eine deutsche Übersetzung von De Re Metallica als PDF-Datei herunter laden. - Soziologie
- (von lateinisch socius: Gefährte, Geselle, und griechisch logos: Wort, Vernunft), die Wissenschaft von der Gesamtheit der sozialen Beziehungen innerhalb der menschlichen Gesellschaft. Sie untersucht und beschreibt die der Gesellschaft zugrunde liegenden Struktur-, Funktions- und Entwicklungszusammenhänge. Das Erkenntnisinteresse der Soziologie richtet sich auf den Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen, die Interaktion zwischen sozialen Gruppen, Organisationen und Institutionen und ihre gesamtgesellschaftliche Bedeutung." (aus MS-Encarta 99).
- Wissenschaft
- Erhart Kästner in Stundentrommel vom heiligen Berg Athos über Pater Awakum, einen Eremiten: "Er weiß Dinge", bemerkte Luvaris einigermaßen betreten, "die sonst nur Universitätsprofessoren bekannt sind." Aber, so hätte er hinzufügen können, die kennen sie ja meistens nur, während jener sie wusste . Denn er hatte sein Leben gegründet darauf, und er hatte die Folgen daraus gezogen. Er wusste nur das auf der Welt, was sein Heil ausmachte, und alles andere wusste er nicht und kannte er nicht und hatte er nicht. Die Wissenschaft aber, die sich von jeher mit der Kenntnis begnügte und im Augenblick des Gedruckten ihre Himmelfahrt hat, lässt nichts aus; immer noch mehr, immer noch mehr will sie wissen, und sie zieht keinerlei Folgen daraus.
Technische Bezeichnungen aus der Natur entnommen
Von jeher haben Techniker Begriffe aus Fauna (einschließlich Menschen) und Flora übernommen ..
- Auge
- Kolbenauge, Pleuelauge
- magisches Auge: Anzeigegerät für Zustand einer Autobatterie oder für die Empfangsstärke bei einem alten Röhrenradio
- Window = Windauge: Fenster
- Bär
- Ein Fallbär ist ein Gewicht, mit dem man z.B. Pfosten in die Erde rammt.
- Bock
- Stützbock, Rammbock, Tribock (=Dreibock, Trebuchet, Blide)
- Engländer / Franzos
- Als Engländer oder Franzosen bezeichnet man verstellbare Schraubenschlüssel.
- Esel
- Als Onager (Wildesel) bezeichneten römische Legionäre ihr Katapultgeschütz, weil es beim Abschuss bockte. Im Gegensatz zu einem Tribock beruhte der Onager auf einer Torsionsfeder aus Ochsensehnen.
- Feder
- Federnde Elemente: Blattfeder, Sprungfeder, Stahlfeder
- Schreibwerkzeuge: Federmesser, Füllfederhalter, Schreibfeder, Zeichenfeder, Ziehfeder: Der Füllfederhalter erinnert daran, dass man früher mit Vogelfedern (z.B. Gänsefedern) geschrieben hat. Wenn man die Federkielspitze geeignet anschneidet (Federmesser! ), kann der hohle Kiel Tinte speichern und die angeschnittene Spitze die Tinte einigermaßen kontrolliert abgeben.
- Waffen: Saufeder (kurzer Spieß für die Wildschweinjagd, vermutlich nach der Form der Spitze bennant)
- Befestigungselemente: Passfeder, Nut-und-Feder-Systeme
- Fuchs
- Fuchsschwanz
- Geißenfuß / Kuhfuß
- sind Hebelwerkzeuge nicht nur für Einbrecher.
- Hahn
- Wasserhahn
- Hahnküken
- Ein Hahnküken ist der drehbare Verschlussteil in einem Zapfhahn oder in einem Hahn für chemische Versuchsaufbauten.
- Hund
- Im Bergbau bezeichnet man so einen Förderwagen.
- Kamel
- Eine Art Hebebühne.
- Katze
- Eine Laufkatze ist der kleine Wagen, der auf dem Kranbalken hin und her läuft wie eine Katze auf dem Dachfirst.
- Katzenauge
- Reflektor
- Klaue
- Klaue, Klauenkupplung (Bei Tieren ist eine Klaue eine verhornte Zehenspitze)
- Kran
- Das Wort Kran stammt vom Kranich ab, der alten Bauformen von Kränen ähnelt.
- Krokodil
- z.B. Krokodilklemme
- Made
- Madenschrauben (Gewindestifte) sind kleine Schrauben ohne Kopf, die vollständig in der Gewindebohrung verschwinden.
- Linse, lat.: lens, eng.: lens, frz.: lentille
- Optische Linsen wurden wegen ihrer Form nach botanischen Linsen (essbaren Samen der Hülsenfrucht Lens culinaris) benannt.
- Matrize, Patrize
- Matrize und Patrize stammen von den lateinischen Worten Mater und Pater für Mutter und Vater ab (vergleiche → Mutter).
Beispiel: Bei der Herstellung von Schallplatten schneidet man die Tonspur mit einem Diamanten in die sogenannte Patrize, die theoretisch im Plattenspieler abspielbar ist. Für die Massenherstellung der Schallplatten stellt man galvanisch ein Gegenstück her, die Matrize; mit der Matrize presst man dann die Schallplatten aus erwärmter Kunststoffmasse. Wenn man große Stückzahlen herstellt oder weniger widerstandsfähige Materialien für die Matrize verwendet, hat man weitere positive und negative Gegenstücke der Matrize hergestellt und diese Sohn und Tochter genannt.
- Maus
- Computermaus
- Molch
- Molche nennt man in der Technik Geräte, die sich durch Röhren bewegen, um ihr Inneres zu inspizieren, reinigen usw. Die Anwendung reicht von Schläuchen in Lackieranlagen bis zu Erdgaspipelines.
- Mutter
- Im amerikanischen Sprachgebrauch wird der Zusammenhang noch deutlicher, denn dort heißen Stecker und Buchse male plug und female plug. Auch in meiner Sprache, dem Alemannischen, unterscheidet man Stecker und Buchse als Männli und Wiibli. Vergleiche auch → Matrize und Patrize.
- Nuss
- Eine Nuss ist ein Steckaufsatz, mit dem man Sechskantschrauben drehen kann.
- Pferd
- Pferdekopfpumpe (die klassische Erdölpumpe, aber so ähnlich schon bei der atmosphärischen Dampfmaschine von Newcomen um 1712 verwendet), Pferde (Turngerät)
- Pilzkopf(-Verriegelung)
- Einbruchshemmende Fenster- oder Türbeschläge werden mit pilzkopfförmigen Zapfen ausgestattet, die in ihrem Widerlager einhaken und so einen Aushebelschutz bieten.
- Streng genommen passen Pilze übrigens nicht zur Überschrift, den sie gehören weder zu Flora noch zu Fauna, sondern zu Fungi.
- Schlange
- Schlangenhals
- Schnecke
- Schneckenpumpe (Archimedische Schraube, hieß im Griechischen 'Cochleas' nach einer spiralförmigen Seeschnecke), Förderschnecke, Extruderschnecke
- Spinne
- Wäschespinne, Wegespinne
- Wolf
- Fleischwolf
- Widder
- Ein Widder ist eine Ramme, z.B. zum Aufbrechen von Türen.
- Zahn
- Zahnrad