Unterrichtsmaterial
Allgemeines
- Download: Unterrichtsplanung Festigkeitslehre und Maschinenelemente für TGT-J2 (PDF).
Getriebe und Übersetzungen
- Übungsaufgaben für das TG: Übersetzungen mit Lösungen (pdf) thematischer Auszug aus Abi-Aufgaben.
- Arbeitsblatt: Lösungsschema für Übersetzungsaufgaben (TG) (pdf).
- Link: howstuffworks: How Horse Power Works (Pferdestärken, Leistung) (sehr gut, 12/2003)
Normteile
- Arbeitsblatt Normteile (PDF)
Schrauben und Gewinde
Gewindebezeichnung
- Grundbegriffe von Gewinden und Schrauben (PDF): Aufgabenblatt mit Lösungen
- Download: Arbeitsauftrag für ein Plakat zu Schraubenverbindungen (PDF)
- Gewindebezeichnungen (PDF): Fragen mit Lösungen. Links zu Lösungen
- Gewindekenngrößen und ihre Wirkungen (PDF): Wie wirken sich Steigungswinkel, Flankenwinkel, Profil und Gangzahl eines Gewindes auf seine Eignung für Befestigung und Bewegung aus (Befestigungsgewinde, Bewegungsgewinde, Selbsthemmung)? Unterrichtsplanung.
Herstellung von Gewinden
Gewindefurchen
Gewindefurchen ist ein Fertigungsverfahren für Gewinde in Bohrungen. Es sieht zwar ähnlich aus wie Gewindeschneiden, macht aber keine Späne, sondern drückt die Gewindegänge durch Umformen in die Bohrung.
- Link: Auf den Seiten der Uni Kassel findet man einen Aufsatz, der auf die Eigenschaften von Magnesium und die Probleme beim Gewindefurchen ein. Geben Sie bitte "Gewindefurchen" in der Suchfunktion der verlinkten Seite ein. (01/2009)
Gewinde prüfen
- Download: Gewindeprüfung nach der Dreidraht-Methode (PDF).
Schraubenberechnung
- Einlegeblatt für das Tabellenbuch mit Formeln zur Schraubenberechnungen (PDF, 100kB). (2001)
- Link zu Dipl.-Ing. Gerhard Friedrich Dose mit den Artikeln Schraubenberechnung unter Berücksichtigung der Flankenwinkel, Werkstoffkennwerte und Scherspannungsfaktoren, Nachweis der Abstreiffestigkeit axial beanspruchter Schraubenverbindungen, Formulas for Calculation of Engagement Length und Statische Tragfähigkeit von Einschraubverbindungen (Prof.Schwarz, Uni Siegen). (08/2007)
Lagerungen, Loslager und Festlager, Wälzlager
- Download: Arbeitsblatt Übersicht über Wälzlagerbauarten (PDF)
- Download: Folie Lebensdauerstreukurve von Wälzlagern
- Download: Folie Auflager einer Eisenbahnbrücke (schematisch)
- Download: Folie Auflager einer Eisenbahnbrücke (Fotos)
- Download: Arbeitsblatt Los- und Festlager konstruieren
Wellen-Naben-Verbindungen
Links
- Weiteres Material bei Reinhard Billich . (01/2009)
Literaturhinweise

Mattheck, Claus: Design in der Natur
Der Baum als Lehrmeister
1997, 325 Seiten, Rombach Verlag Freiburg
Beschreibt Methoden der biomechanischen Gestaltoptimierung - sehr gut.

Mattheck, Claus: Warum alles kaputt geht
Form und Versagen in Natur und Technik
2003, 208 Seiten, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Dem Leser soll der schadenskundliche Blick für das schwächste Glied in der Kette, für den Pferdefuß in der Konstruktion und damit für die Schadensursache von Morgen vermittelt werden. (aus der Einleitung von Claus Mattheck)
Die einfache Darstellung sollte aber nicht darüber hinweg täuschen, dass hier auch für den Mechanik-Profi eine Reihe interessanter Aspekte in genussvoller Darstellung geboten wird. (aus einer Meinung zu diesem Buch von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross)

Europa - Gestalten und Berechnen
1. Auflage 2004,420 Seiten, Verlag Europa-Lehrmittel

Klein: Einführung in die DIN-Normen
14. Auflage 2008,1086 Seiten, Teubner Beuth
Das umfangreichere Tabellenbuch für Lehrer, Studenten und Praktiker.

Roloff/Matek: Maschinenelemente
Normung Berechnung Gestaltung
1994,690 Seiten, Vieweg Verlag
(vermutlich gibt es inzwischen neuere Ausgaben)
Der "Roloff/Matek" ist ein Standardwerk und enthält die folgenden Kapitel: Allgemeine und konstruktive Grundlagen; Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit; Festigkeit und zulässige Spannung; Klebverbindungen; Lötverbindungen; Schweißverbindungen; Nietverbindungen; Schraubenverbindungen; Bolzen-, Stiftverbindungen, Sicherungselemente; Elastische Federn; Achsen, Wellen, Zapfen;Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben; Kupplungen; Lager; Zahnräder und Zahnradgetriebe; Riementriebe; Kettentriebe; Rohrleitungen
Hinweis: Das Buch ist für Konstrukteure geeignet, d.h. für Techniker- und eventuell Meisterschüler. Für das TG ist das Buch viel zu umfassend.