Vorspiel

Auf dieser Seite finden Sie alles, was sich bei mir anlässlich der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 angesammelt hat.

Damals kam mir meine Homepage sehr zugute: Die Kommunikationswege sind einfach und haben funktioniert ;-) Sie waren meinen Schülern bekannt und meine Unterrichtsunterlagen bieten meinen Schülern viele Möglichkeiten zum eigenständigen Erarbeiten, Üben und Kontrollieren ihrer Ergebnisse.

Dabei bilde ich mir nicht ein, dass meine Unterlagen und Vorgehensweisen etwas mit modernem digitalem Unterricht zu tun haben, aber sie hatten einen entscheidenden Vorteil: Sie waren verfügbar, als sie gebraucht wurden!
Wer dagegen moderne Unterrichtsformen jenseits einzelner Leuchttüme erwartet, wird nach meiner 29-jährigen Erfahrung als Lehrer lange warten oder selbst anpacken müssen. Und wenn es soweit ist, ist noch lange nicht sicher, ob dadurch etwas besser wird! Dass alle nach etwas rufen, ist kein Qualitätsmerkmal, und belastbare Untersuchungen kenne ich keine …
Nebenbei bemerkt: Ich frage mich schon lange, wo Daimler, Porsche und Audi im Ländle stünden, wenn sie von jedem individuellen Arbeiter erwarten würden, dass er das Auto und seine Fertigungsmethoden selbst entwickeln müsse … vielleicht könnte man die Managementsysteme austauschen … zugunsten von Klima UND Bildung … … ;-)

Apropos Klima: Auch wenn ich permanent von Corona-Unterricht rede, heißt es CoVid19 und nicht Unterricht! Was immer meine Kollegen, unsere Schüler und ich damals während der ersten Schulschließung 2020 getrieben haben, Unterricht war es laut Erlass meines Kultusministeriums jedenfalls nicht!
… muss ich nicht verstehen … ;-)))

Zeitsprung zurück

Ein Tag vor Bekanntgabe der Schulschließung

Der folgende Text entstand ab 12. März 2020, also ein Tag vor Bekanntgabe der Schulschließung, weil ich damals wegen eines Besuches im Elsass schon nicht mehr in die Schule durfte und Abhilfe suchte.

Hier finden Sie verbindliche Hausaufgaben für meine Schüler aus:

1BFR - FTM1 Physik - FTM1 QM - TGTM-E - TGTM-J1 - TGTM-J2 - alle
Was Sie hier nicht finden, sind Ausreden: Der Server funktioniert, Zugangsdaten braucht man nicht, der Suchbaum ist flach und zum Lesen der Aufgaben, Fotografieren der Lösungen und Versenden an mich genügt ein Smartphone →  E-Mail-Adresse siehe unten ;-)

Ich werde für meine Schüler …:

  • … jeweils zur regulären U-Stunde Aufgaben hier auf diese Seite stellen.
  • … alle E-Mail-Anfragen zeitnah beantworten.
  • … werktäglich 10:00 - 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung Anfragen auch telefonisch beantworten. Meine Telefonnummer bekommen Sie per Mail.
  • … an WhatsApp-Klassengruppen teilnehmen, sofern ich eingeladen werde. Sonst ist das für Lehrer zwar nicht erlaubt, aber besondere Zeiten erfordern besondere Güterabwägungen. Ideal wäre, wenn Ihr eine Klassengruppe nur für diesen Zweck organisiert und einen Messenger verwendet, der nicht so datenhungrig ist, z.B. Threema.
  • … Konferenzschaltungen per Zoom.us, wenn sich Interessenten finden.

Wer sonst noch Ideen hat: Her damit! Tatsache bleibt aber, dass Ihr jetzt selbstständig arbeiten müsst. Besonders von Abiturienten, die bald ein Zeugnis der Reife bekommen wollen, kann man das aber verlangen ;-)

Uns allen wünsche ich viel Erfolg und - noch wichtiger - gute Gesundheit.

Gruß, Ulrich Rapp

PS: Endlich ist mal wieder was los: -))

PS: Eine Erinnerung nicht nur für Abiturienten: Noten kann man kaufen, auch im Abi -
Ihr Preis ist die Zeit, die man in die Vorbereitung steckt.

Osterferien 2020

Aktuelles: Ab und zu hakt Moodle wieder ein wenig. Wenn Sie Ihre Mails an mich nicht loswerden, müssen Sie es eben später nochmal versuchen. Und ich kann die letzten Hausarbeiten u.U. nicht so schnell wie geplant korrigieren, weil sie auf dem gleichen Server liegen.

Während der Osterferien gilt das übliche SchülerInnen-Ferienprogramm: Ihr kennt eure Lücken und arbeitet daran, sie zu schließen. Wer keine Lücken hat ;-), macht lockeres Erhaltungstraining: mittlere Übungsbelastung für den Gedächtniserhalt! Für Fragen bin ich über die gewohnten Kanäle erreichbar.

Wenn die Schulschließungen länger dauern, oder ich als Risikogruppe ausscheide, erkundigen sich meine Schüler bitte rechtzeitig hier, wie wir weiter verfahren.

Erkundigen Sie sich bitte ab dem 18.04.2020 an dieser Stelle, wenn die Schule nicht wie geplant nach den Osterferien starten sollte.

Ansonsten wünsche ich allen fröhliche Ostern, gute Erholung und bleibt gesund !

Corona-Unterrichte

1BFR - FTM1 Physik - FTM1 QM - TGTM-E - TGTM-J1 - TGTM-J2 - alle

TGTM-J2

Es folgen verbindliche Aufgaben für meine Schüler aus TGTM-J2.

Mo, 08.06.2020,  13:00 Uhr

Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Mo, 01.06.2020,  13:00 Uhr

Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Mo, 25.05.2020,  13:00 Uhr

Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Do, 21.05.2020,  11:00 Uhr (! )

Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Mo, 18.05.2020,  13:00 Uhr

Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Fr, 15.05.2020,  11:00 (11:15) Uhr

Thema: Fragestunde per Video-Konferenz bzw. live zugeschaltet zur Präsenzstunde mit Fr. Dr. Grunau

Mo, 11.05.2020,  13:00 Uhr

Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Fr, 08. Mai

Termin: Freitag, den 08.05.2020,  15:00 Uhr
Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Di, 05. Mai

Termin: Dienstag, den 05.05.2020,  ? ? Uhr
Thema: Präsenzunterricht mit Dr. Grunau, ich bin live zugeschaltet

Mo, 04. Mai

Termin: Mittwoch, den 04.05.2020,  14:30
Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Mi, 29. April

Termin: Mittwoch, den 29.04.2020,  09:30
Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Mo, 27. April

Termin: Montag, den 27.04.2020,  13:15
Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Do, 23. April

Termin: Donnerstag, den 23.04.2020,  11:00
Thema: Fragestunde per Video-Konferenz

Mo, 20. April

Termin: Montag, den 20.04.2020,  13:15 Uhr
Thema: Fragestunde per Video-Konferenz (schief gegangen)

Klassenarbeit

Angebot: Wir hatten vereinbart, noch vor dem Abi eine Klassenarbeit als Gesamtwiederholung zu schreiben. Wer jetzt im Fernunterricht mitzieht, hat diesen Zweck erfüllt, und muss von mir aus diese letzte Klassenarbeit nicht mehr mitschreiben - sofern ich eine Note aus der ersten Klassenarbeit habe. (28.03.2020)
Nachfrage: Warum ist nach dem Angebot die Teilnehmerquote gesunken ! ? (31.03.2020)

Neue Hilfe zur Statik aus den Übungen zur Statik in der Ebene (31.03.2020):
Video: Erklärung zur Aufgabe 3.3
Video: Erklärung zur Aufgabe 4
Video: Erklärung zur Aufgabe 5.1

Abi-Vorbereitung außerhalb der Schule

Für meine Begriffe haben wir vor Ostern fast mehr geübt als sonst im Präsenzunterricht ;-) Alle, die mitgezogen haben, haben damit das Mögliche getan und ihre Lücken kennen gelernt.
Was von Eurer Seite damals gefehlt hat ist der Lückenschluss und das kontinuierliche Einüben anhand ehemaliger Abi-Aufgaben. Dafür ist jetzt noch etwas Zeit.
Was von meiner Seite gefehlt hat ist die Möglichkeit für Euch, Fragen mündlich in der Klasse zu stellen. Dies werde ich ab sofort per Videokonferenz anbieten, jeweils zum Zeitpunkt des planmäßigen Unterrichtes. Selbstverständlich sind weiterhin auch Fragen per E-Mail oder Telefon möglich.

Osterferien

Jeder, der mitgezogen hat, weiß, wo er noch Lücken hat, und sollte sie schließen. Wer keine Lücken hat, macht lockeres Erhaltungstraining: mittlere Übungsbelastung für den Gedächtniserhalt.
Und wer nicht mitgezogen hat, sollte sich so langsam mal entscheiden …

01. April

Download: Übungen Getriebeübersetzungen

Auftrag: Aufgaben lösen und an mich senden
Termin: Freitag, 03.04.2020,  24:00

Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung für das TG (TuM)
Download: Schema für Übersetzungsberechnung (nicht im Abi zugelassen).

30. März

Download: Übungen Festigkeitslehre

Auftrag: Aufgaben lösen und an mich senden
Termin: Mittwoch, 01.04.2020,  24:00

Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung für das TG (TuM) .

25. März

Download: Übungen SPS

Auftrag: Aufgaben lösen und an mich senden
Termin: Samstag, 28.03.2020,  24:00

Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung für das TG (TuM) .
Download: Formelsammlung für Technik und Management (darf auch im Abi verwendet werden)

23. März

Download: Übungen CNC

Auftrag: Aufgaben lösen und an mich senden
Termin: Donnerstag, 26.03.2020,  24:00

Hinweis: Bisher wird mir ziemlich viel Murks geschickt. Könnt Ihr das nicht selbst überprüfen? Wozu gebe ich Euch die Lösungen?

Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung für das TG (TuM) .

18. März

Download: Übungen Energietechnik mit Hinweisen

Auftrag: Aufgaben lösen und an mich senden
Termin: Annahmeschluss!

Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung für das TG (TuM) .
Download: Formelsammlung für Technik und Management (darf auch im Abi verwendet werden)

Weitere Übungsaufgaben
Download: Übungsaufgaben zur Energietechnik
Download: Kombinierte Aufgaben

16. März

Download: Übungen Statik mit Hinweisen

Auftrag: Aufgaben lösen und an mich senden
Termin: Annahmeschluss!

Hilfsmittel:
Download: Anleitung zum Lösen von Statikaufgaben

13. März

Download: tgtm HP201213-1 Hebevorrichtung

Auftrag: Selbststudium

Hilfsmittel:
Download: Hinweise

Weitere Übungsaufgaben

Die beste Vorbereitung für das Abi im Fach Technik sind ehemalige Abi-Prüfungen. Die Aufgaben gibt es hier:

Link: Abi-Aufgaben Technik

Die Abi-Aufgaben gibt es auch als Sammlungen in großen PDFs:
Download: Abi-Aufgaben TuM
Download: Abi-Aufgaben Mechatronik

Hilfsmittel

In den Inhaltsverzeichnissen ehemaliger Abi-Aufgaben TuM sind die Themen eingearbeitet, also zB. Statik, Festigkeitslehre, CNC usw. Das ist nützlich, wenn man jeweils ein Thema üben möchte:
Download: Inhaltsverzeichnis TuM
Download: Inhaltsverzeichnis Mechatronik .

Meine E-Mail-Adresse finden Sie ganz unten auf dieser Seite. Handschriftliche Lösungen bitte scannen oder fotografieren oder per Post.

Nachträglicher Hinweis: Mein Corona-Unterricht begann schon vor der offiziellen Schulschließung, weil ich damals wegen eines Besuches im Elsass in Quarantäne musste.

TGTM-J1

Es folgen verbindliche Aufgaben für meine Schüler aus TGTM-J1.

Dienstag, 14.07.2020,   14:00 Uhr

Videokonferenz:
Thema: statik in der Ebene

Dienstag, 07.07.2020,   14:00 Uhr

verlegt auf 11:10 Uhr

Di, 07.07.2020,   11:10 Uhr, Gewerbeschule

Am o.g. Termin findet in der Schule eine Klassenarbeit im Fach TuM statt. Dieser Test ist Pflicht für alle Schülerinnen und Schüler, die mit unserer Bewertung während der Corona-bedingten Schulschließung nicht einverstanden sind.

Wer: Alle, die ihrer Corona-Bewertung in Technik und/oder BWL nicht schriftlich zugestimmt haben. Man kann die Corona-Bewertung (Technik) akzeptieren und nur die Klassenarbeit (BWL) schreiben oder umgekehrt oder beides.
Wo: Gewerbeschule, Raum folgt
Was (BWL): Fachlehrer fragen
Was (Technik): Statik I (eine Aufgabe nach Wahl zeichnerisch oder rechnerisch), Statik II (Auflagerkräfte)
Musteraufgaben: Statik I, Statik II
Fragen: Termin siehe unten

Sonntag, 05.07.2020,   11:00 Uhr (freiwillig)

Videokonferenz:
Thema: Beantwortung von Fragen vor der Klassenarbeit

Di, 30.06.2020,   14:00 Uhr

Videokonferenz:
Thema: Ankündigung der Klassenarbeit, Beantwortung von Fragen
Auftrag: Lösen der Aufgabe 11
Termin: nächste Videokonferenz.

Fr, 26.06.2020,  11:10 Uhr

Videokonferenz:

Thema: Aufgabe 5.2 berechnen
Video: Mitschnitt.mp4 (45 MB)
Download: Mitschrift.pdf

Thema: Kippen und Kippsicherheit: Aufgaben 3.2 und 3.4 berechnen
Video: Mitschnitt.mp4 (31 MB)
Download: Mitschrift.pdf
Auftrag: Aufgabe 10.2 berechnen (Abgabe nur bei Bedarf, Fragen in der nächsten Videokonferenz)
Termin: Di, 30.06.2020,  14:00 Uhr

Do, 18.06.2020,  15:00 Uhr

Videokonferenz:
Thema: Aufgabe 3.1 berechnen
Video: Mitschnitt.mp4 (38 MB)
Download: Mitschrift.pdf
Auftrag: Aufgaben 4 und 5 rechnen
Termin: Mi, 24.06.2020,  24:00 Uhr

Fr, 29.05.2020,  09:30 Uhr

Videokonferenz: Aufgabe 1.2 berechnen
Video: Mitschnitt.mp4 (31 MB)
Download: Mitschrift.pdf
Auftrag: Aufgaben 10 und 11 freimachen, Aufgaben 2 und 3 rechnen (ohne Kippaufgaben)
Termin: Mi, 17.06.2020,  24:00 Uhr

Di, 26.05.2020,  13:30 Uhr

Thema: Videokonferenz: Auflager berechnen in der Ebene und Übungsaufgabe 1.1
Video: Mitschnitt.mp4 (82 MB)
Download: Mitschrift.pdf Arbeitsplan
Download: Mitschrift.pdf Aufgabe 1.1
Auftrag: Berechnen der Aufgabe 1.2
Termin: nächste Videokonferenz

Di, 19.05.2020,  13:15 Uhr

Thema: Videokonferenz: Freimachen üben Aufgaben 2 bis 5
Download: Mitschrift
Video: Mitschnitt (78 MB)
Auftrag: Freimachen der Aufgaben 6 bis 9.1 ohne 8.1 und 8.4 (einfache Skizzen auf einer Seite) und an mich senden.
Termin: Mo, 25.05.2020,  24:00 Uhr

Fr, 15.05.2020,  09:30 Uhr

Videokonferenz: Freimachen = wichtigstes und schwierigstes Thema im Fach Technik am TG
Download: Statik_Ub_Abi.pdf
Download: Unterrichtsplanung Statik Seite 7
Download: Mitschrift der Einführung in das Freimachen
Download: Mitschrift der Übungsaufgabe 1
Video: Mitschnitt der Einführung in das Freimachen mit Übungsaufgabe 1 (116 MB)
Auftrag: Freimachen der Aufgaben 2 und 3
Termin: nächste Videokonferenz

Mo, 11.05.2020,  11:00 Uhr

Thema: Videokonferenz: Fragen beantworten zu den rechnerischen Lösungen
Auftrag bis dahin: Selbstständiges Üben
Auftrag danach: Corona-Test, jetzt mit Lösungen
Termin: Montag, 11.05.2020,  24:00 Uhr

Do, 07. Mai

Thema: Videokonferenz: Fragen beantworten zu den rechnerischen Lösungen
Termin: Donnerstag, 04.05.2020,  11:00 Uhr
Auftrag bis dahin: Selbstständiges Üben

Mo, 04. Mai

Thema: Videokonferenz: Fragen beantworten zu den rechnerischen Lösungen
Termin: Montag, 04.05.2020,  11:00 Uhr

Mo, 27. April

Thema: Videokonferenz mit Einführung in die rechnerische Lösung der Statik am Punkt (Zerlegen von Kräften)
Termin: Montag, 27.04.2020,  11:00 Uhr

Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung Statik Seite 5
Download: Mitschrift zur Aufgabe 5a (Zerlegen)
Video: Erklärung der Aufgabe 5a (Zerlegen) (39 MB, bis 00:05:45 nur Ton)

Mi, 22. April

Thema: Videokonferenz mit Einführung in die rechnerische Lösung der Statik am Punkt (Zusammensetzen von Kräften). Termin: Mittwoch, 22.04.2020,  11:15 Uhr

Auftrag: Lösen Sie die Aufgabe 5b und senden Sie mir die Lösung.
Termin: Fr, 24.04.2020,  24:00 Uhr
Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung Statik Seite 5
Download: Mitschrift zur Aufgabe 5a (Zusammensetzen)
Video: Erklärung der Aufgabe 5a (Zusammensetzen) (37 MB)

20. April

Das aktuelle Thema Statik ist das wichtigste Technik-Thema für Eure Abiturprüfung und für zukünftige IngenieurstudentInnen, gleichzeitig ist der Einstieg in Statik nicht gut für ein Selbststudium geeignet. Trotz bzw. wegen Corona sollten wir also keine Zeit verlieren und beginnen gleich die erste U-Stunde nach den Osterferien mit einer Videokonferenz.

Termin: Montag, den 20.04.2020,  08:00 Uhr
Thema: Vorführung zu zeichnerische Lösungen der Statik am Punkt.
Video: Erklärung der Aufgabe 15 . Achtung: Ich habe im 1. LP einige Winkel und Werte falsch eingesetzt, dementsprechend sind die Ergebnisse falsch. An der Tafel könnte man es schnell ändern, im Video nicht, aber prinzipiell bleibt die Vorgehensweise richtig.
Download: Mitschrift zur Aufgabe 15

Aufgabe ( PDF-Version )

Bild zur Übungsaufgabe
Papierrollen im Container

In einem 2 m breiten Container werden 2 Papierrollen mit einem Durchmesser von d = 1,2  m und einem Gewicht von je m = 5 t wie gezeichnet gelagert.
Welche Kräfte wirken zwischen den Papierrollen, auf die Wände links und rechts und auf den Boden?
Auftrag: Lösen Sie die Aufgabe "Papierrollen" zeichnerisch und senden Sie mir die Lösung.
Termin: Freitag, 24.04.2020,  24:00 Uhr

Osterferien

Wer Geschmack an Statik gefunden hat oder weiß, dass es viele Punkte im Abi bringt, kann gerne vorarbeiten zum Thema "Kräfte am Punkt berechnen". Das Übungsblatt bleibt erhalten.
Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung Statik Seite 5
Youtube: Kräfte rechnerisch zusammensetzen von Jessica Morthorst ist meiner Vorgehensweise einigermaßen ähnlich.

Bis dahin (und darüber hinaus) bleibt bitte gesund!

20. April - Vorankündigung

Diese Version stammt etwa vom Anfang April 2020 (kurz vor Beginn der Osterferien)

Wir haben die Übungen zu den zeichnerischen Lösungen von Statik 1 soweit durchgeführt, wie es im normalen Unterricht geschehen wäre, und auch Eure Rückmeldungen liegen in diesem Bereich.

Wenn am Montag, den 20. April, wieder normaler Unterricht stattfinden kann, werden wir das Thema "zeichnerische Lösung" nochmals durchsprechen. Dank Eurer Mitarbeit kann das sehr schnell erfolgen und wir verlieren nicht viel Zeit für das Restprogramm des Schuljahres.
Der angekündigte Test zum Thema "zeichnerische Lösungen der Statik am Punkt" wird demzufolge am zweiten Unterrichtstag durchgeführt. Zu lösen werden sein Aufgaben nach Art des Übungsblattes.

Sollten die Schulen länger geschlossen bleiben, dürfen wir keine Zeit verlieren. Rechnerische Lösungen und Statik II ist das wichtigste Thema im Fach Technik im Hinblick auf die Abiturprüfung und für zukünftige IngenieurstudentInnen. Gleichzeitig ist der Einstieg zu diesem Thema nicht gut für ein Selbststudium geeignet. Ich würde also gleich die erste U-Stunde mit einer Videokonferenz beginnen, nach jetzigem Stand mit Zoom.us. Falls nötig, findet Ihr die Details hier etwa ab dem 18.04.

Bis dahin (und darüber hinaus) bleibt bitte gesund und erholt Euch gut!

Ich werde während der ganzen Ferien Fragen beantworten!

Osterferien

Diese Version stammt etwa vom Anfang April 2020 (kurz vor Beginn der Osterferien)

Wir haben die Übungen zu den zeichnerischen Lösungen von Statik 1 soweit durchgeführt, wie es im normalen Unterricht geschehen wäre, und auch Eure Rückmeldungen liegen in diesem Bereich.

Auftrag: Während der Osterferien gilt das übliche SchülerInnen-Ferienprogramm: Ihr kennt eure Lücken und arbeitet daran, sie zu schließen. Wer keine Lücken hat, macht lockeres Erhaltungstraining: mittlere Übungsbelastung für den Gedächtniserhalt!

Wer Geschmack an Statik gefunden hat oder weiß, dass es viele Punkte im Abi bringt, kann gerne vorarbeiten zum Thema "Kräfte am Punkt berechnen". Das Übungsblatt bleibt erhalten.
Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung Statik Seite 5
Youtube: Kräfte rechnerisch zusammensetzen von Jessica Morthorst ist meiner Vorgehensweise einigermaßen ähnlich.

27. März und 03. April

Download: wie 20. März

Auftrag: Üben, bis alle Aufgaben auf dem Übungsblatt zeichnerisch beherrscht werden, und einige Lösungen an mich senden.
Hinweis 1: Die Aufgaben 7 ua. müssen in zwei Stufen gelöst werden, z.B. Aufgabe 7a: Erst Knoten m-1-2, dann Knoten 2-3-4. Im ersten Knoten ermittelt man die Stabkraft 2 und hat damit im zweiten Knoten eine bekannte Kraft.
Hinweis 2: Wenn Stab 2 z.B. eine Zugkraft überträgt, zieht er aus Sicht des zweiten Knotens in die andere Richtung wie beim ersten Knoten!
Termin 1: Aufgabe 7d, Dienstag, 31.03.2020,  24:00
Termin 2: Aufgabe 13a, Freitag, 03.04.2020,  24:00

Hilfsmittel: wie 20. März

23. März

Download: wie 20. März

Auftrag: Aufgaben 3 bis 6 zeichnerisch lösen, eine der Aufgaben 6 an mich senden.
Hinweis: Winkel berechnet man nicht, sondern man zeichnet sie mit den Maßen.
Termin: Mittwoch, 25.03.2020,  24:00

Hilfsmittel: wie 20. März
Youtube: Kraft auf zwei Wirklinien verteilen von StudyHelpTV in 4 Minuten

20. März

Danke! Ich freue mich sehr, dass wirklich alle SchülerInnen die erste Aufgabe bearbeitet und eingereicht haben.
Das ist gut, denn wir stehen im wichtigsten Technik-Thema, müssen aber eine lange Schulschließung einkalkulieren. Wenn wir hier eine Lücke einreißen lassen, wird Euch das bis in die Abi-Prüfung verfolgen. Deshalb:
Bitte bleibt dran.

Download: Übungen zur Statik am Punkt

Auftrag: Aufgaben 1 und 2 zeichnerisch lösen, Aufgabe 2a an mich senden.
Hinweis: Bitte unbedingt Lageplan UND Kräfteplan zeichnen und beide getrennt halten.
Termin: Samstag, 21.03.2020,  24:00

Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung Statik Seite 4
Download: Anleitung für grafische Lösungen der Statik am Punkt
Youtube: Resultierende bestimmen (zeichnerisch und rechnerisch) von StudyHelpTV.

Meine E-Mail-Adresse finden Sie ganz unten auf dieser Seite. Handschriftliche Lösungen bitte scannen oder fotografieren oder per Post.

TGTM-E

Es folgen verbindliche Aufgaben für meine Schüler aus TGTM-E.

Aus gegebenem Anlass:

  • Auf jede Seite gehören Name, Klasse, Datum und um was es geht (Nummer der Aufgabe, Überschrift, …).
  • Bitte jede Lösung (von einem Termin) mit einem eigenen E-Mail einsenden, damit ich die Lösungen getrennt sortieren kann.

Mo, 13. Juli 2020, 13:15 Uhr

Videokonferenz
Thema: Aufbau metallischer Werkstoffe

Mo, 06. Juli 2020, 13:15 Uhr

Videokonferenz
Thema: Besprechung der Hausaufgaben vom 29.06.2020

Do, 02.Juli 2020, 13:15, Test in der Schule

Am o.g. Termin findet in der Schule ein Test im Fach TuM statt. Dieser Test ist Pflicht für alle Schülerinnen und Schüler, die mit meiner Benotung während der Corona-bedingten Schulschließung nicht einverstanden sind.

Thema (Technik): Alle Inhalte, die auch in der Klassenarbeit am 17.03.2020 (einen Tag nach Schulschließung) drangekommen wären, also Toleranzen, Passungen, Los- und Festlager und Bezeichnungen metallischer Werkstoffe. Die entsprechende Klassenarbeit vom letzten Jahr hatte ich am 17. März 2020 für Euch auf dieser Seite zum Üben eingestellt, sie steht dort immer noch und ist inzwischen um die Lösungen ergänzt.
Treffpunkt: A1.18

Mo, 29.Juni 2020, 14:00 Uhr

Videokonferenz
Thema: Notengebung, Restprogramm

Auftrag 1 Werkstoffbezeichnung: Laden Sie den folgenden Multiple-Choice-Test herunter und kreuzen Sie die Lösungen zu den Fragen im Lösungsfeld rechts unten an. Fotografieren Sie das Lösungsfeld und senden Sie mir das Foto. Wenn ausdrucken und fotografieren nicht geht, schreiben Sie die Lösungen in der korrekten Reihenfolge in ein E-Mail, z.B.: 1A, 2C und D, …
Download: Multiple-Choice-Test Metallbezeichnungen.
Termin: Fr., 03.07.2020, 24:00 Uhr

Auftrag 2 Kostenvergleich: Am 28.04.2020 wurde die Aufgabe gestellt, die Kosten für die Herstellung von Kurbelwellen durch Sandguss, durch Gesenkschmieden und durch Spanen aus dem Vollen zu vergleichen. Jetzt sollen Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen gezogen werden. Überlegen Sie für jedes Verfahren Beispiele, warum es eingesetzt wird.
Download: Die Musterlösung für den Kostenvergleich finden Sie unter dem 28.04.
Termin: Nächste Videokonferenz

Mo, 22.Juni 2020

Thema 1: Erklärung der Aufgabe vom 21.04.2020 (Zeitspanvolumen)
Download: Mitschrift.pdf
Video: Mitschnitt.mp4 (46 MB)
Auftrag 1: Aufgabe vom 21.04.2020,   (Zeitspanvolumen) neu berechnen mit dem Werkstoff 18CrMo4 (= legierter Einsatzstahl) und einreichen (falls noch nicht eingereicht).
Termin: Mi, 24.06.2020, 24:00 Annahmeschluss

Thema 2: Erklärung der Aufgabe vom 28.04.2020 (Kostenvergleich, nur Sandguss)
Download: Mitschrift.pdf
Video: Mitschnitt.mp4 (22 MB)
Auftrag 2: Aufgabe vom 28.04.2020 (Kostenvergleich) ergänzen um Gesenkschmieden und Spanen und einreichen (falls noch nicht eingereicht).
Termin: Mi, 24.06.2020, 24:00 Annahmeschluss

Auftrag 3: Sonstige fehlende Aufgaben nachreichen
Termin: Fr., 26.06.2020, 24:00

Di, 12. Mai

Wie funktioniert ein Fertigungsverfahren?

Auftrag: Per E-Mail werden ich Ihnen eine Gruppe der Fertigungsverfahren zuteilen. Sie erstellen zu dieser einen Gruppe eine DIN-A4-Seite mit folgenden Informationen: Prinzip der Fertigungsverfahren dieser Gruppe, Unterverfahren und typische Werkstücke, genauere Beschreibung eines Unterverfahrens mit einer Skizze und einem Link zu einer Webseite oder einem Video, die das Verfahren gut beschreiben.
Download: Aufgabe Fertigungstechnik
Termin: Montag, 25.05.2020, 24:00 Uhr Annahmeschluss

Di, 05. Mai

DIN 8580 teilt die Fertigungsverfahren in 6 Hauptgruppen und bis zu 9 Gruppen ein.

Auftrag 5: Laden Sie das Arbeitsblatt herunter und machen Sie sich mit den Fertigungsverfahren vertraut. Finden Sie für 50% der Gruppen (21 ea) entweder konkrete Fertigungsverfahren oder typische Werkstücke. Beispiel: Gruppe 1.1 Urformen aus dem flüssigen Zustand ; konkretes Fertigungsverfahren: Eisenguss ; typisches Werkstück: Gullydeckel . Schicken Sie Ihre Lösung an mich.
Download: AB Einteilung der Fertigungsverfahren
Termin: Freitag, 08.05.2020, 24:00 Uhr Annahmeschluss

Di, 28. April

Nachdem wir spezielle Probleme von drei möglichen Fertigungsverfahren für Kurbelwellen (Kw) betrachtet haben, werden wir jetzt mit einer groben Überschlagsrechnung die Kosten der Fertigungsverfahren vergleichen.

Auftrag 4: Schätzen Sie die Fertigungskosten je Kw für Serien der Stückzahlen n=1, n=500 und n=100'000 Stück ab. Verwenden Sie die unten stehenden Einzelkosten und rechnen Sie mit Lohnkosten von 75 € je Stunde. Die Werkstoff- und Nacharbeitskosten nehmen wir einheitlich mit 50 € je Kw an.

Gießen im Sandguss:
Um die Form der Kw in den Sand zu bekommen, benötigt man ein positives Modell der Kw. Es kostet ca. 500 € und kann beliebig viele Kw herstellen.
Das Einformen des Modells und Putzen des Gussteiles dauert ca. 10 min. Die benötigten Maschinen kosten ca. 200 € pro Stunde, ein Arbeiter kann 2 Maschinen gleichzeitig überwachen. Das Modell ist nach jedem Guss verloren.

Schmieden im Gesenk:
Das Gesenk besteht aus zwei Teilen, die eine negative Form der Kw darstellen, kostet 100'000 € und muss nach max. 10'000 Kw ausgetauscht werden.
Der Maschinenstundensatz der Gesenkschmiede beträgt ca. 500 € je Stunde, die Fertigung dauert 10 min und benötigt einen Arbeiter.

Spanen auf einer Drehmaschine:
Das CNC-Programm kostet ca. 500 € und kann beliebig viele Kw herstellen.
Ein Drehmeißel kostet ca. 40 € und muss nach 2 h ausgetauscht werden
Das Spanen dauert 1 h, der Maschinenstundensatz der Drehmaschine beträgt 200 € und sie benötigt einen Drittel Arbeiter.
Termin: Annahmeschluss
Download: Lösungsvorschlag

Di, 21. April

Das dritte Fertigungsverfahren, mit dem eine Kurbelwelle (Kw) hergestellt werden kann, ist das Spanen. Dazu benötigt man einen Rohling, der die fertige Kw vollständig umhüllt, und verwandelt alles in Späne, was nicht nach Kw aussieht. Die Späne fallen runter, die Kw bleibt übrig ;-)

Auftrag 3: Wie lange dauert das Spanen, um aus 40 kg Rundmaterial eine Kurbelwelle mit 20 kg herzustellen? Der Einfachkeit halber nehmen wir an, dass eine Drehmaschine verwendet wird.

Schritt 1: Es müssen 20 kg Stahl abgetragen werden - Wie groß ist sein Volumen?
Werkstoff: unlegierter Vergütungstahl C45
→  TabB "Vergütungsstähle"
→  TabB "Dichte, Werte"
→  TabB "Masse, Berechnung"

Schritt 2: Ermitteln Sie die Schnittdaten (→  TabB "Schnittdaten, Drehen")
Werkzeug: aus HM (Hartmetall)
Verfahren: Längsrunddrehen - Schruppen (Beim Schruppen kommt es darauf an, möglichst schnell Material abzutragen, dazu verwendet man große Werte für apund f und kleine Werte für vc. Schlichten verwendet man nur beim letzten Schnitt für eine gute Oberfläche und Maßhaltigkeit; hier vernachlässigen wir es)
Es bedeuten (Bild →  TabB "Drehen, Schnittkraft und Schnittleistung"):
Schnitttiefe ap: So tief dringt der Drehmeißel ins Material bzw. so hoch wird der Span.
Vorschub f: So weit bewegt sich der Drehmeißel seitlich pro Umdrehung bzw. so breit wird der Span.
Schnittgeschwindigkeit vc: So schnell bewegt sich der Drehmeißel durch das Material bzw. so lang wird der Span pro Minute.

Schritt 3: Berechnen Sie, welches Spanvolumen pro Minute abgetragen wird. Verwenden Sie dazu mittlere Werte für ap, f und vc. Die Berechnung ist einfache Geometrie oder →  TabB "Zeitspanungsvolumen"

Schritt 4: Wie viele Minuten dauert es, bis das Volumen aus Schritt 1 abgetragen ist?
Termin: Dienstag, 28.04.2020, 24:00 Uhr Annahmeschluss

31. März

In der letzten Präsenz-Stunde hatten wir begonnen, die Fertigungsverfahren Gießen, Gesenkschmieden und Spanen am Beispiel einer Kurbelwelle zu betrachten. Aufgabe für diese Stunde ist es, einige Kostenberechnungen durchzuführen.

Auftrag 1: Wie viel kostet die Energie, um 25 kg Gusseisen für eine Kurbelwelle auf 100°C über den Schmelzpunkt zu erhitzen?
Hinweise:
Werkstoff: Gusseisen mit 4,3% Kohlenstoff
Schmelzpunkt →  TabB "Eisen-Kohlstoff-Diagramm"
Wärmebedarf zur Temperatursteigerung →  TabB "Wärmemenge"
Wärmebedarf zum Schmelzen →  TabB "Schmelzwärme"
Dort stehen auch Querverweise zu den nötigen Tabellenwerten.
Preis der Energie: 12 Ct/kWh

Auftrag 2: Wie viel kostet die Energie, um 20 kg Stahl für eine Kurbelwelle auf die Anfangsschmiedetemperatur zu erhitzen?
Hinweise:
Werkstoff: Stahl mit 0,5% Kohlenstoff
Temperatur →  TabB "Wärmebehandlung, Stahl"
Wärmebedarf und Preis wie oben.

Zusatzfragen: Warum benötigt man zum Gießen mehr Material als zum Schmieden?
Erklären Sie den Vorgang beim Schmelzen/ Erstarren. Warum wird Energie benötigt/ frei, obwohl sich die Temperatur nicht ändert? Nennen Sie ähnliche Beispiele des Vorganges.

Termin: Freitag, 03.04.2020, 24:00 Uhr Annahmeschluss

24. März

Betrachten Sie einen typischen Bleistiftspitzer aus Metall. Er kann auch in eine Dose eingebaut sein, zwei Spitzeröffnungen haben oder ähnlich.

Auftrag: Überlegen Sie, welche Fertigungsschritte nötig sind, um den Bleistiftspitzer herzustellen. Nennen Sie jeden Fertigungsschritt und skizzieren Sie für jedes Zwischenprodukt eine isometrische Ansicht. Platzieren Sie die Ergebnisse in sinnvoller Reihenfolge auf eine Seite A4 und senden Sie diese Seite an mich.
Termin: Dienstag, 31.03.2020,  07:35 Annahmeschluss

Hinweis 1: Ausgangsmaterial für den Körper ist Rundmaterial aus einer Mg-Legierung. Es wird durch Strangpressen in eine endlose Stange umgeformt, die bereits die typische gezackte Griffmulde aufweist.
Hinweis 2: Ausgangsmaterial für die Klinge ist Bandstahl auf einem Coil. Im ersten Schritt wird die Durchgangsbohrung für die Befestigungsschraube durch Stanzen eingebracht.
Hinweis 3: Die Befestigungsschraube ist ein Kaufteil, dessen Herstellung Sie nicht erläutern müssen.

17. März

Auch nicht schlecht, wenn man die aufgeschobene Klassenarbeit noch einmal üben kann: -)

Download: Übungsarbeit Toleranzen & Co mit Lösungsvorschlägen

Auftrag: Aufgaben lösen und an mich senden
Termin: Annahmeschluss

Meine E-Mail-Adresse finden Sie ganz unten auf dieser Seite. Handschriftliche Lösungen bitte scannen oder fotografieren oder per Post.

1BFR

Es folgen verbindliche Aufgaben für meine Schüler aus 1BFR.

Auf jede Seite gehören Name, Klasse, Datum und um was es geht (Nummer der Aufgabe, Überschrift, …).

Fr, 8. Mai

Was können wir im Fach BT während Corona noch tun?

Auftrag: Schreibt eure Ideen auf und schickt sie mir.
Termin: Mittwoch, 13.05.2020,  24:00 Uhr

Do, 7. Mai

Wie funktioniert ein Verbrennungsmotor?

Auftrag: Ein gutes Youtube-Video, Erklärseite oder ähnliches finden und den Link an mich senden.
Termin: Montag, 11.05.2020,  24:00 Uhr
Tipp: Schüler mit guten Ergebnissen können hier genannt werden, wenn sie wollen.

Do, 30. April

Download: Fragen zum Verbrennungsmotor

Auftrag: Die Fragen beantworten, Blatt fotografieren und an mich senden.
Termin: Donnerstag, 07.05.2020,  24:00 Uhr

Fr, 24. April

Download: Messunsicherheiten

Auftrag: Die Fragen beantworten und das Blatt ausfüllen. Fotografiert die Lösung und schickt sie an mich (E-Mail-Adresse siehe unten).
Termin: Dienstag, 28.04.2020,  24:00 Uhr

Do, 23. April

Download: Einteilung der Prüfmittel
Download: Messschieber
Download: Bügelmessschraube

Auftrag: Alle Schüler füllen alle Blätter vollständig aus, soweit dies noch nicht im Unterricht geschehen ist. Fotografiert die Lösung und schickt sie an mich (E-Mail-Adresse siehe unten).
Termin: Montag, 27.04.2020,  24:00 Uhr

Meine E-Mail-Adresse finden Sie ganz unten auf dieser Seite. Handschriftliche Lösungen bitte scannen oder fotografieren oder per Post.

27. März

Wie funktioniert ein Verbrennungsmotor?

Auftrag: Ein gutes Youtube-Video, Erklärseite oder ähnliches finden und den Link an mich senden.
Termin: Freitag, 03.04.2020,  13:15
Tipp: Schüler mit guten Ergebnissen können hier genannt werden, wenn sie wollen.

26. März

Download: Fragen zum Verbrennungsmotor

Auftrag: Die Fragen beantworten, Blatt fotografieren und an mich senden.
Termin: Donnerstag, 02.04.2020,  13:15

20. März

Download: Messunsicherheiten

Auftrag: Die Fragen beantworten und das Blatt ausfüllen.
Termin: Donnerstag, 26.03.2020,  13:15

19. März

Download: Einteilung der Prüfmittel
Download: Messschieber
Download: Bügelmessschraube

Auftrag: Alle Schüler füllen alle Blätter vollständig aus, soweit dies noch nicht im Unterricht geschehen ist.
Termin: Donnerstag, 26.03.2020,  13:15

Meine E-Mail-Adresse finden Sie ganz unten auf dieser Seite. Handschriftliche Lösungen bitte scannen oder fotografieren oder per Post.

FTM1 - Physik

Es folgen verbindliche Aufgaben für meine Schüler aus FTM1.

Mi, 08. Juli, 09:25 Uhr

Am o.g. Termin biete ich in der Schule schriftliche Tests in den Fächern Technische Physik und Qualitätsmanagement an. Teilnehmen können alle Schüler, die ihre Noten in diesen Fächern verbessern wollen. Beide Tests zählen wie eine Klassenarbeit. Die Teilnahme selbst ist noch ohne Risiko, aber wer den Test abgibt, kann sich auch verschlechtern.
Ich bitte um Anmeldung bis Sonntag, 05.07.2020, 24:00 Uhr.

Thema (TP): Statik in der Ebene, Musteraufgaben →  Übungen zur Statik in der Ebene
Thema (QM): Normalverteilung, Fähigkeitskennzahlen, Qualitätsregelkarten, Musteraufgaben →  Übungen zur Normalverteilung, Aufg. 1 – 6

Mi, 01. Juli, 09:30 Uhr

Videokonferenz
Thema: Notengebung, Einführung in Torsionsfestigkeit und Übungsaufgabe 18
Download: Mitschrift
Video: Mitschnitt (44 MB)
Auftrag: Übungsaufgaben 19 und 20
Termin: Nächste Videokonferenz

Do, 25. Juni, 09:30

– ausgefallen –

Do, 18. Juni, 09:30

Videokonferenz
Thema: Festigkeitslehre
Auftrag: Aufgaben 927 und 928 aus der Aufgabensammlung von Böge/Schlemmer lösen

Do, 28. Mai, 09:30

Videokonferenz
Thema: Herleitung der Biegehauptgleichung für ein Rechteckprofil
Download: Mitschrift
Video: Mitschnitt (42 MB)

Di, 26. Mai, 09:30

Videokonferenz
Thema: Biegemomentenverlauf ermitteln
Download: Aufgabe 864
Video: Aufgabe 864
Auftrag: Aufgaben 865-867 aus der Aufgabensammlung von Böge

Do, 21. Mai

schulfrei

Di, 19. Mai, 09:30

Videokonferenz
Thema: Festigkeitslehre
Download: Aufgabe 838
Video: Aufgabe 838
Auftrag: Aufgaben 839-842 aus der Aufgabensammlung von Böge

Do, 14. Mai, 09:30

Videokonferenz
Thema: Festigkeitslehre
Download: Mitschrift Aufgabe 14 Verladeanlage
Video: ist leider misslungen
Auftrag: Aufgaben 835-837 aus der Aufgabensammlung von Böge

Di, 12. Mai, 09:30

Videokonferenz
Thema: Festigkeitslehre
Download: Unterrichtsplanung Technische Physik, Biegefestigkeit siehe Seite 34ff
Download: Mitschrift Ermittlung des maximalen Biegemomentes
Video: Mitschnitt Ermittlung des maximalen Biegemomentes (46 MB)

Do, 07.05.2020,  09:30

Thema: Einführung in Biegefestigkeit
Download: Unterrichtsplanung Technische Physik, Biegefestigkeit siehe Seite 32ff
Download: Mitschrift Einführung in die Biegefestigkeit
Video: Mitschnitt Einführung in die Biegefestigkeit

Di, 05. Mai

verschoben auf Donnerstag, den 07. Mai

Statikgruppe

Hinweis: Übungsaufgaben zur Statik finden Sie in der Aufgabensammlung von Böge im Kapitel Statik in der Ebene

Do, 30. April

Termin: Donnerstag, den 30.04.2020,  09:30
Thema: Videokonferenz zu Scherfestigkeit und Flächenpressung; Sonderfälle Passfedern ua.

Di, 28. April

Termin: Dienstag, den 28.04.2020,  09:30
Thema: Videokonferenz zu Scherfestigkeit und Flächenpressung
Download: Unterrichtsplanung Technische Physik, Scherung und Flächenpressung siehe Seite 31
Download: Mitschrift zur Einführung in Scherung und Flächenpressung am 28.04.2020 und Übungsaufgabe 5.
Video: Mitschnitt der Einführung in in Scherung und Flächenpressung am 28.04.2020 (62 MB)
Download: Mitschrift der Übungsaufgabe 10

Do, 23. April

Termin: Donnerstag, den 23.04.2020,  09:30
Thema: Allzweckformel der Festigkeitslehre am Beispiel der Zugfestigkeit
Download: Mitschrift zur Allzweckformel der Festigkeitslehre am 23.04.2020
Download: Übungsaufgabe 1a zur Zugfestigkeit
Download: Unterrichtsplanung Technische Physik, Allzweckformel siehe Seite 29+30

Mi, 22. April

Termin: Mittwoch, den 22.04.2020,  09:30
Thema: Einführung in die Festigkeitslehre
Download: Übungsaufgaben zur Festigkeitslehre
Download: Unterrichtsplanung Technische Physik, Einführung in Festigkeitslehre siehe Seite 28
Download: Mitschrift zur Einführung in Festigkeitslehre am 22.04.2020
Video: Mitschnitt der Einführung in Festigkeitslehre am 22.04.2020 (45 MB)

Di, 21. April

Bevor ich mit dem letzten Thema Festigkeitslehre beginne, möchte ich wissen, wie gut Statik sitzt. Dazu können Sie in einer Videokonferenz am 21.04.2020 noch einmal Fragen stellen. Danach werde ich eine Aufgabe hochladen mit der Bitte an Sie, die Lösung am gleichen Tag zu erstellen und an mich zu senden. Dabei will ich keine Note machen, sondern Ihre statischen Fähigkeiten kennen lernen ;-)

Termin: Dienstag, den 21.04.2020,  10:00
Thema: Videokonferenz für Ihre Fragen zu den bisherigen Themen (Statik und Statistik) und unbenotete Leistungsfeststellung.
Auftrag: Aufgabe mit Lösungen .

Übungsmaterial zu Winkelfunktionen:
Download: Einführung in Winkelfunktionen (PDF): Arbeitsblatt mit Lösungen.
Download: Regeln in rechtwinkligen Dreiecken (PDF): Arbeitsblatt mit Lösungen.
Download: Übungen zu rechtwinkligen Dreiecken (PDF): Arbeitsblatt mit Lösungen.

02. April

Auftrag: Sie vertiefen das aktuelle Thema und stellen allfällige Fragen in der nächsten Konferenzschaltung.
Termin: Donnerstag, 09.04.2020,  10:00
Hilfsmittel
… beziehen sich auf die folgenden Übungen:
Download: Übungen zur Statik in der Ebene mit ausführlichen Lösungen.

Video: Erklärung der Aufgabe 3.3 (67 MB) vom 31.03.2020
Download: Mitschrift zur Aufgabe 3.3

Video: Erklärung der Aufgabe 4 (54 MB) vom 02.04.2020
Download: Mitschrift zur Aufgabe 4.1
Download: Mitschrift zur Aufgabe 4.2

Video: Erklärung der Aufgabe 5.1 (44 MB) vom 01.04.2020
Video: Erklärung der Aufgabe 5.1 (234 MB) wie oben, aber geschnitten.
Download: Mitschrift zur Aufgabe 5.1

Video: Erklärung der Aufgabe 5.2 (140 MB, nur Einstieg bis Σ M = 0 ..), ist auch in Erklärung zu Aufgabe 3.3 enthalten
Download: Mitschrift zur Aufgabe 5.2

24.-26. März

Versuch und Irrtum für alle ;-)

17.+19. März

Download: Übungen zur Statik in der Ebene (wurde schon im Unterricht verteilt)

Auftrag: Freimachen, d.h. beantworten Sie für jede Aufgabe mit je einer Lageskizze die Fragen: Welche BG wird freigemacht? Welche Kräfte wirken auf die BG? Ist die Aufgabe so lösbar? Fassen Sie alle Lageskizzen auf einer Seite zusammen und senden Sie sie mir.
Termin: Dienstag, 24.03.2020,  09:25.

Hilfsmittel:
Download: Unterrichtsplanung Technische Physik, Freimachen siehe Seite 19f
Download: Anleitung zum Lösen von Statikaufgaben, Freimachen siehe Kapitel 3
Download: Unterrichtsplanung Technische Physik, Auflagerkräfte in der Ebene berechnen, Seite 21f
Download: Anleitung zum Lösen von Statikaufgaben, Rechnerische Verfahren siehe Kapitel 5
Youtube: Auflagerkräfte bestimmen von StudyHelpTV

Meine E-Mail-Adresse finden Sie ganz unten auf dieser Seite. Handschriftliche Lösungen bitte scannen oder fotografieren oder per Post.

FTM1 - QM

Es folgen verbindliche Aufgaben für meine Schüler aus FTM1.

Mi, 08. Juli, 09:25 Uhr

Am o.g. Termin biete ich in der Schule schriftliche Tests in den Fächern Technische Physik und Qualitätsmanagement an. Teilnehmen können alle Schüler, die ihre Noten in diesen Fächern verbessern wollen. Beide Tests zählen wie eine Klassenarbeit. Die Teilnahme selbst ist noch ohne Risiko, aber wer den Test abgibt, kann sich auch verschlechtern.
Ich bitte um Anmeldung bis Sonntag, 05.07.2020, 24:00 Uhr.

Thema (TP): Statik in der Ebene, Musteraufgaben →  Übungen zur Statik in der Ebene
Thema (QM): Normalverteilung, Fähigkeitskennzahlen, Qualitätsregelkarten, Musteraufgaben →  Übungen zur Normalverteilung, Aufg. 1 – 6

Mi, 31. Juni 2020

Videokonferenz QM im Anschluss an Technische Physik

Mi, 24. Juni 2020,  09:30

Videokonferenz
Thema: Regelkarten
Download: Unterrichtsplanung Statistik, SPC mit Qualitätsregelkarten, Seite 16
Auftrag: Klassenarbeit vom letzten Jahr lösen, ggf. Fragen stellen.
Termin: Videokonferenz am 8. Juli

Mi, 17. Juni 2020,  09:30

Videokonferenz
Thema: Einführung in Regelkarten
Bitte vorher ausdrucken: Übungen zur Normalverteilung Übungen 5 und 6: Qualitätsregelkarten (auf Seite 6 und 7)
Video: Einführungsaufgabe Regelkarten
Auftrag: Ausfüllen der Regelkarten und beurteilen des Prozessverlaufes anhand des Tabellenbuches
Termin: nächste Videokonferenz

Mi, 27. Mai 2020,  09:30

Videokonferenz
Thema: Begründung für SPC
Download: Einführung in SPC 1
Download: Einführung in SPC 2
Video: Mitschnitt (50 MB)

Mi, 20. Mai 2020,  09:30

Videokonferenz
Thema: Einführung in Maschinen- und Prozessfähigkeit
Download: Unterrichtsplanung Statistik, Fähigkeitskennzahlen, Seite 15
Video: Mitschnitt.mp4 (75 MB)
Download: Mitschrift.pdf
Auftrag: Übungen zur Normalverteilung 4.1e - 4.3
Termin: Nächste Videokonferenz

Mi, 13. Mai 2020,  09:30

Videokonferenz
Thema: Übungen zur Normalverteilung
Sie benötigen die Unterlagen, die Sie schon vor Ostern heruntergeladen bzw. programmiert haben:
Übungen zur Normalverteilung
Tabellenkalkulationsblätter zum Lösen dieser Aufgaben

Mi, 06. Mai 2020

Termin: Mittwoch, den 06.05.2020,  11:00
Thema: Einführung in die Normalverteilung
Download: Unterrichtsplanung Statistik, Einführung in die Normalverteilung, Seite 10
Download: Binomiale Verteilung bei steigendem Stichprobenumfang
Video: Mitschnitt.mp4 (53 MB)
Download: Mitschrift.pdf

29. April 2020

verschoben auf 06.Mai.

22. April 2020

Eine Weile habe ich Sie mit Programmieren beschäftigen können, aber jetzt müssen wir mal wieder ordentlichen Unterricht machen ;-)

Termin: Mittwoch, den 22.04.2020,  13:15
Thema: Fragen zu den Tabellenkalkulationsblättern

Programm vor Ostern

Nach dem Thema AQL folgt nun das Thema Normalverteilung. Leider hat es nicht mehr zur Einführungsstunde gereicht (→  Unterrichtsplanung Seite 10), sodass Sie nicht wirklich wissen, was Sie da rechnen. Aber Sie werden im Unterricht wieder Rechenhilfen in Form von Tabellenkalkulationsblättern benötigen, wie wir sie schon für hypergeometrische usw. Verteilungen erstellt haben. Ich bitte Sie, diese Hilfsmittel in der unterrichtslosen Zeit vorzubereiten.

Download: Übungen zur Normalverteilung
Diese Blätter enthalten die typischen Aufgaben, die Sie lösen können müssen, und neben den Lösungen auch den Lösungsweg in Excel-Schreibweise. Damit sollte Ihr Auftrag kein Problem mehr sein ;-)

Allgemeiner Auftrag: Erstellen Sie Tabellenkalkulationsblätter, mit denen Sie die Übungen zur Normalverteilung lösen können.
Termin: Dienstag, 22.04.2020,  13:15

Auftrag zur Aufgabe 1 (18. März): Eine hypergeometrische Verteilung wird mit 4 Parametern beschrieben, eine binomiale Verteilung mit 3 Parametern und eine Normalverteilung - raten Sie - mit 2 Parametern. Die Parameter einer Normalverteilung sind der Mittelwert μ bzw. x̅ und die Standardabweichung s bzw. σ. Sie werden diese Parameter in der Klassenarbeit ermitteln müssen und dazu Messreihen mit bis zu 100 Werten abtippen.
Erstellen Sie anhand der Übungen zur Normalverteilung, Aufgabe 1 ein Tabellenkalkulationsblatt, das Ihnen den Mittelwert μ bzw. x̅ und die Standardabweichung s bzw. σ der Messreihen ausgibt.

Auftrag zur Aufgabe 2 (18. März): Wenn man weiß, dass ein Fertigungsprozess einen Mittelwert μ = 100 mm hat und mit der Standardabweichung s = 0,1 mm streut, kann man ausrechnen, welcher Anteil der Fertigung unter 99,6 mm oder über 99,8 mm oder innerhalb bzw. außerhalb der Toleranzgrenzen liegt.
Erstellen Sie anhand der Übungen zur Normalverteilung, Aufgabe 2 ein Tabellenkalkulationsblatt, das Ihnen für gegebene Werte μ und s Anteile aus Grenzwerten berechnet.

Ergänzende Infos:
Download: Unterrichtsplanung (Seite 11)

Auftrag zur Aufgabe 3 (25. März): Umgekehrt zu Aufgabe 2 kann man nicht nur Anteile aus Grenzwerten berechen, sondern auch Grenzwerte aus Anteilen. Eine typische Frage dazu kommt aus der Automobilindustrie: In welchem Bereich von … bis … muss man den Sitz verstellen können, damit 95% aller Menschen bequem Platz finden?
Erstellen Sie anhand der Übungen zur Normalverteilung, Aufgabe 3 ein Tabellenkalkulationsblatt, das Ihnen für gegebene Werte μ und s Grenzwerte aus Anteilen berechnet

Ergänzende Infos:
Download: Unterrichtsplanung (Seite 11)

Auftrag zur Aufgabe 4 (01. April): Moderne Q-Systeme fragen nicht mehr, ob ein einzelnes Teil innerhalb der Toleranz liegt, sondern wie gut die Streuung der ganzen Serie in die Toleranz passt. Die Kennziffer dazu ist der Fähigkeitsindex c = (Toleranz T) / (6x Standardabweichung s). Wenn der Mittelwert der Fertigung nicht in der Mitte der Toleranz liegt, ist es der kritische Fähigkeitsindex ck =Δkrit / (3 x s) mit Δkrit = kleinerer Abstand zwischen den Toleranzgrenzen und dem Mittelwert der Fertigung.
Erstellen Sie anhand der Übungen zur Normalverteilung, Aufgabe 4 ein Tabellenkalkulationsblatt, das Ihnen die Fähigkeitsindices c und ck berechnet.

Ergänzende Infos:
Download: Unterrichtsplanung (Seite 15)
Download: Einführung in SPC (kurz)
Download: Einführung in SPC (lang)

Meine E-Mail-Adresse finden Sie ganz unten auf dieser Seite. Handschriftliche Lösungen bitte scannen oder fotografieren oder per Post.

Dies und das rund um Corona für alle

Tagesaktuelle Zahlen zu Corona bei Wikipedia: allgemein, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Österreich, Italien

Wann beginnt die Schule wieder?

Weiß ich doch nicht ;-)
Aber ein paar Gedanken mache ich mir schon (12.04.2020]:

Seuchen breiten sich in einer Kettenreaktion aus: Ein Infizierter verbreitet Viren und steckt weitere Menschen an, diese … usw. Solange ein Infizierter durchschnittlich mehr als eine weitere Person ansteckt, steigt die tägliche Anzahl der Infizierten. Man kann die Kettenreaktion aktiv bremsen, indem man möglichst viele Menschen immunisiert (Impfen), mögliche Überträger isoliert, Viren abfängt (Atemmasken) oder die Menschen auseinanderzieht (soziale Distanzierung). Passiv verlangsamt sich die Kettenredaktion, wenn genügend Menschen nach einer überstandenen Infektion immun sind (Herdenimmunität)

In der ersten Phase der Seuchenbekämpfung ging es darum, die Menge der täglichen Ansteckungen zu reduzieren, damit nicht mehr Menschen gleichzeitig behandlungsbedürftig werden, als das Gesundheitssystem verkraften kann, und so nicht mehr Menschen sterben als unvermeidbar. Zudem gewinnt man Zeit, die medizinische Versorgung auszubauen. Nach jetzigem Stand (09.04.2020) scheint dies zu gelingen.
Nachteil der Maßnahmen ist, dass sie unser gewohntes Leben erheblich beeinträchtigen.

In der zweiten Phase wird es darum gehen, die soziale Distanzierung zu lockern, und das wichtigste Ziel wird die Belebung der Wirtschaft sein (unser Goldenes Kalb).
Das Risiko dabei ist, dass bei unvorsichtiger Lockerung die Infektionsrate wieder durch die Decke schießt.
Hinweis: Die zweite Welle der Spanischen Grippe von 1918/19 hat mehr Opfer gefordert als die erste - insgesamt bis zu 50 Mio. Tote weltweit

Probleme dabei sind:
1) Das träge Ansprechverhalten der Seuche: Wie in der Dusche, wo das Wasser nach dem Regler noch durch einen langen Schlauch fließt, tut man gut daran, das heiße Wasser nur langsam aufzudrehen…
2) Das Verhalten von Menschen:
a) Man kann menschliche Verhaltensregeln nicht beliebig hin und her ändern, denn schon Napoleon sagte: ordre - contreordre - desordre.
b) Die Interessengruppen positionieren sich schon, z.B. die Mio-schweren Sportarten, während für Mio Kids die Bolzplätze gesperrt sind. 17.04.2020: Einige Kirchen fordern Gottesdienste (in Gruppen, nicht alleine! ), obwohl ein Kirchentreffen in Mulhouse ein wichtiger Faktor für die besonders schwere Entwicklung der Seuche im Elsass spielte.
c) …

Wie könnte man die Lockerung angehen?
Als Ingenieur würde ich jedem Bereich die voraussichtlichen kurzfristigen Folgen gegenüberstellen:
a) Bedeutung für die Gesellschaft ?
b) Bedeutung für die Wirtschaft ?
c) Zusätzliche Belastung für das medizinische System (Neuinfektionen, Bettenbelegung, Opfer) ?
d) Sonstige Auswirkungen ?
e) usw.
Dann könnte man die Maßnahmen mit den meisten Vorteilen allmählich einführen und sich von unten an die gerade noch handhabbare Infektionsrate herantasten. Im Zweifelsfall probiert man vorsichtig in einer Region A aus, in der anderen B.

Hinweis: Es sind auch andere Gewichtungen denkbar, z.B.: Lockerungen bringen Wählerstimmen, Bilder wie aus Bergamo und New York kosten sie - wo ist das Wählerstimmenoptimum?

Was bedeutet das für die Schulöffnung?
Dafür spricht, dass die Anzahl der Neuinfektionen hoch sein wird (Herdenimmunität) und nach bisherigen Erfahrungen trotzdem von Seiten der Schüler relativ wenige schwere Verläufe mit Intensivbetreuung oder Todesopfern zu erwarten sind. Bei den Lehrern dagegen könnten die Pensionskassen gewinnen: -(In der Gesellschaft werden die Eltern entlastet, vorrangig bei jüngeren Schülern.
Dagegen spricht, dass eine Menge symptomfreier Virenträger die Kettenreaktion in der Gesamtbevölkerung anheizen kann ohne Nutzen für die Wirtschaft.
Unterm Strich spricht m.E. einiges dafür, zumindest die älteren Schüler noch eine Weile daheim zu lassen und stattdessen wirtschaftlich bedeutsamere Bereiche zu öffnen.

Hinweis 1: Ich stelle sicher nicht den Nutzen eines Schulwesens für eine Gesellschaft in Frage, sehr wohl aber den Nutzen von ein paar Monaten Schule mehr oder weniger. So wurde kürzlich das Abitur von 13 auf 12 Jahre verkürzt und zu meinen Zeiten wurden 2 Schuljahre in 15 Monaten absolviert - und in keinem Fall ist keine Zivilisation zusammengebrochen. Selbst Abschlussprüfungen, die einmalig ausfallen, werden dies nicht schaffen.
Hinweis 2: Warum ich nicht auf Herdenimmunität hoffe, folgt im nächsten Kapitel.

Hoffnung auf Herdenimmunität?

Eine einfache Überschlagsrechnung - die noch folgt - wird zeigen, warum ich darauf wenig Hoffnung setze.

Ergebnis vorweg: Es dauert viel zu lange und ist dann kein sicherer Schutz, denn "Brandnester" im Inneren oder "Funkenflug" von außen können die Seuche immer wieder regional aufflackern lassen und davor ist niemand sicher.
Außerdem gibt es Befürchtungen, dass die Immunisierung nach durchgestandener Krankheit nur ein bis zwei Jahre anhält. Wenn die Herdenimmunisierung nicht schneller wirkt, beginnt die Seuche von vorne erneut, bevor sie hinten durch ist.

Verpasste Vorsorge

Wer (wieder einmal) gut findet, wie Regierungen in der Krise re(a)gieren, sollte die Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012 inkl. Pandemie durch Virus Modi-SARS zur Kenntnis nehmen, die die Bundesregierung dem Bundestag vorgelegt hat. Darin wird ab Seite 55 das Szenario einer Pandemie analysiert, das dem aktuellen Geschehen erschreckend ähnelt, und z.B. auf S. 73 Engpässe bei medizinischem Personal, Schutzausrüstungen und Desinfektionsmittel vorhersagt. Daraufhin darf man sich fragen, warum Regierungen nicht rechtzeitig vor der (! ) Krise agieren und wie viele Menschen und Milliarden hätten gespart werden können?
Wenn sich in den letzten Jahren nur die C-Schwestern ihre endlosen kleinkarierten Zänkereien gespart hätten, wäre für den Bevölkerungsschutz Zeit im Überfluss gewesen. Und die Behauptung, nach Sars 2002, Schweinegrippe 2009, Mers 2012 usw. könne man eine solche Krise nicht vorhersehen, ist m.E. nicht haltbar.

Übrigens würde sich das Lesen der Risikoanalyse immer noch lohnen: Auf Seite 64 kalkuliert sie mit einer dritten (!) Infektionswelle bis zum 1052. Tag - also Herbst 2022…

Aktien

Zu Beginn der Corona-Krise sind auch die Aktienkurse gefallen. Das scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein, um in Aktien (-Fonds) einzusteigen. Dazu benötigt man ein Depot, eine Anlagestrategie und ein bisschen Geld, z.B. für einen Sparplan ab 25 € pro Monat zum langfristigen Vermögensaufbau. Ein Depot gibt es bei vielen Banken online. Empfehlungen findet man bei Stiftung Warentest unter den Stichworten "Depot", "Pantoffel-Portfolio" (für die Anlagestrategie) und "Fondsbewertung".
Ich würde das als Hausaufgabe für mich selbst betrachten!

Triage (medizinisch)

Machen Sie sich mit dem Begriff vertraut und sammeln Sie Argumente dazu.
Ethik-Lehrer müsste man sein in dieser Zeit →  jede Menge Fallbeispiele ;-)

Wo sind eigentlich die wirtschaftsliberalen "Markt"-Schreier geblieben? (04/2020)

Im Flughafen Nairobi verschwinden 6 Mio. Atemschutzmasken für Deutschland. Details erfährt man nicht, aber da Ost-Afrika nicht auf der Route aus Südostasien liegt, muss man annehmen, dass die Atemschutzmasken aus Kenia selbst kommen. Das bedeutet, dass das reiche Deutschland selbst nicht rechtzeitig gegen Epidemien vorsorgt wie z.B. Singapur, dann aber in Entwicklungsländern mit dem dicken Geldbeutel Hilfsmittel wegkauft?
Respekt vor den Kenianern, die das verhindert haben!
Übrigens: Wenn das Gewitter vorbei ist, werden die "Markt"-Schreier wieder früh genug auftauchen…

Spanische Grippe

Die Spanische Grippe zog 1918/19 in mindestens zwei Wellen über den Globus und hat weltweit 25 - 50 Millionen Opfer gekostet. Wer fordert, die Quarantäne gegen CoVid-19 schnell wieder aufzuheben, sollte wissen: Die die zweite Welle der Spanischen Grippe war die schwerere (→  Wikipedia - Spanische Grippe ).