Gute Nachrichten

Nachdem ich mich in die Pension verabschiedet habe, haben es Kollege Benjamin Stickel und Kollegin Elisabeth Grunau übernommen, die Abi-Aufgaben für Sie aufzubereiten. Darüber freue ich mich sehr!
Dies gilt für die Mechatronik-Aufgaben 2019/20 und für alle Aufgaben ab 2020/21.

Abi-Aufgaben

Letzte Bearbeitung: UR, 03.04.2024

Aufgabensammlungen in je einer großen Datei (nur Maschinenbau). Jede Sammlung beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, das hilft, Übungsaufgaben gezielt für Themenbereiche zu finden (Statik, Bolzen ...).

Die Bedeutung der Farben und Hinweise zu den Aufgaben finden Sie unten.

Seit dem Abitur 2023/24 wird im Profil TGTM eine neue Formelsammlung verwendet.

2023/24

2022/23

2021/22

2020/21

2019/20

2018/19

2017/18

2016/17

2015/16

2014/15

2013/14

2012/13

2011/12

2010/11

2009/10

2008/09

2007/08

2006/07

2005/06

2004/05

Ablauf im Abitur bis 2003/04 (TGT; ohne Gewähr):

Der Fachlehrer Maschinenbau wählt eine von zwei Aufgaben aus dem Pflichtbereich Statik und Maschinenelemente (Getriebe und Festigkeitslehre) und eine von zwei Aufgaben aus den Stoffgebieten Werkstoffkunde und/ oder Energietechnik aus.
Die Schüler haben zur Lösung der beiden Aufgaben und zweier vergleichbarer Aufgaben aus Elektrotechnik insgesamt 270 Minuten Zeit und können maximal 4 x 22,5 = 90 Verrechnungspunkte erreichen, die über einen nichtlinearen Notenschlüssel in Notenpunkte umgemünzt werden.
Zugelassen sind eingeführte Formelsammlungen, Tabellenbücher und Taschenrechner.

2003/04

2002/03

2001/02

2000/01

1999/00

1998/99

1997/98

1996/97

1995/96

1994/95

1993/94

1992/93

1991/92

1990/91

1989/90

1988/89

1987/88

1986/87

1985/86

1984/85

1983/84

1982/83

1981/82

1980/81

1979/80

1978/79

  • liegt mir nicht vor
  • liegt mir nicht vor
  • noch nicht zentral?
  • noch nicht zentral?

Kodierung

TGT = TG mit Profilfach Technik (Maschinenbau und Elektrotechnik)

  • Statik, Festigkeitslehre, Maschinenelemente
  • Energietechnik
  • Werkstoffprüfung, Werkstoffkunde
  • gemischt
  • Weiß: veraltet oder nicht vorliegend

TGTM = TG mit Profilfach Technik (Maschinenbau) und Management

  • Maschinenbau
  • Maschinenbau und Energietechnik
  • CNC und sonstiges
  • SPS-Steuerung und sonstiges
  • Betriebswirtschaftslehre ohne Lösungen

Hinweise zum Abi

Die Aufgabentexte wurden aus ehemaligen Abitur-Hauptprüfungen per OCR eingelesen und manuell überarbeitet. Normen, Rechtschreibung und Layout wurden an neuere Aufgaben angepasst, können danach aber wieder veraltet sein. Die Lösungsvorschläge sind meine eigenen Vorschläge. Wenn dabei Fehler aufgetreten sind, informieren Sie mich bitte per Email (s.u.).

TGT: Ablauf im Abitur ab 2004/05 (ohne Gewähr):

Der Fachlehrer Maschinenbau wählt eine von zwei Aufgaben aus dem Pflichtbereich (Statik, Festigkeitslehre, Getriebe oder Werkstoffprüfung, Werkstoffkunde, Energietechnik) aus. Der Fachlehrer Elektrotechnik wählt eine von zwei Aufgaben aus seinem Pflichtbereich (Wechselstromtechnik oder Digitaltechnik) aus. Als dritte Aufgabe wählt der Schüler entweder den Wahlbereich Maschinenbau oder den Wahlbereich Elektrotechnik. Die Wahlbereiche enthalten jeweils die Themen, die nicht im Pflichtbereich gestellt wurden.
Die Schüler haben zur Lösung aller drei Aufgaben 270 Minuten Zeit und können maximal 3 x 30 = 90 Verrechnungspunkte erhalten, die über einen nichtlinearen Notenschlüssel in Notenpunkte umgemünzt werden.
Die Aufgaben sind nicht mehr als "unabhängig voneinander lösbar" gekennzeichnet. Zugelassen sind eingeführte Formelsammlungen, Tabellenbücher, Taschenrechner mit gelöschtem Speicher und die Formelsammlung Energietechnik (Downloads: Version ab 2006, Version ab 2015 ).

TGTM: Ablauf im Abitur ab 2006/07 (ohne Gewähr):

Die Aufgaben 1 und 2 (Pflichtbereich) sind von allen Schülern zu bearbeiten. Aus den Aufgaben 3 und 4 (Wahlbereich) wählt die Schülerin eine Aufgabe aus.
Die Schüler haben zur Lösung aller drei Aufgaben 270 Minuten Zeit und können maximal 3 x 30 = 90 Verrechnungspunkte erhalten, die über einen nichtlinearen Notenschlüssel in Notenpunkte umgemünzt werden.
Zugelassen sind eingeführte Formelsammlungen Metall und Mathematik, eingeführtes Tabellenbuch Metall, Taschenrechner mit gelöschtem Speicher und die Formelsammlung "Technik und Management" (Download: Version ab 2015 ).

Lebenszyklus einer Abi-Aufgabe

Nachdem Abi-Aufgaben ihren eigentlichen Zweck, das Prüfen von Kenntnissen und Fähigkeiten, erfüllt haben, dienen sie sozusagen in der Zweitverwertung als Übungsaufgaben für nachfolgende Generationen. Oft sind sie das Unterrichtsmaterial, das Schüler am intensivsten nutzen. Diesen Umstand könnten wir Lehrer nutzen, um Lernziele zu transportieren.
Einige mögliche Anwendungen von Abi-Aufgaben zähle ich hier auf, vielleicht hilft dies einem Aufgabenersteller.

  • Erstverwendung: Prüfungsaufgabe
  • Zweitverwendung: Übungsaufgabe für nachfolgende Generationen.
    Dabei kann erfüllt werden:
    • Transport technischer Zusammenhänge: Erfordert realistische Aufgaben.
    • Lernen durch Gewöhnung bzw. Mustererkennung: Erfordert z.B. vorbildliche Darstellung, z.B. normgerechte technische Zeichnungen oder einfache, klare Texte

Abituraufgaben im Internet (alle Fächer)

Abituraufgaben und andere Abschlussprüfungen in Buchform

Sammlungen ehemaliger Abituraufgaben aller Fachrichtungen und anderer Abschlussprüfungen gibt es bei den folgenden Verlagen:

Bild des Buches:Reifeprüfungsaufgaben aus dem Pädagogischen Fachverlag Deifel - Weiland

Reifeprüfungsaufgaben

Pädogischer Fachverlag DW GmbH
Kellerweg 8
72393 Burladingen
Tel. 07475/91350
(ältere Ausgabe)

Bild des Buches:Abituraufgaben aus dem Stark-Verlag

Abituraufgaben

Stark Verlagsgesellschaft mbH
85318 Freising
Postfach 1852
Tel. 0816171790
(ältere Ausgabe)