Gute Nachrichten

Nachdem ich mich in die Pension verabschiedet habe, hat es Kollege Benjamin Stickel übernommen, die Abi-Aufgaben für Sie aufzubereiten. Darüber freue ich mich sehr!
Dies gilt für die Mechatronik-Aufgaben 2019/20 und für alle Aufgaben ab 2020/21.

Abi-Auf­ga­ben

Letzte Bearbeitung: BS, 12.01.2023, 22:50

Auf­ga­ben­samm­lun­gen in je ei­ner gro­ßen Da­tei (nur Ma­schi­nen­bau). Jede Sammlung beginnt mit einem In­halts­ver­zeich­nis, das hilft, Übungs­auf­ga­ben ge­zielt für The­men­be­rei­che zu fin­den (Sta­tik, Bol­zen ...).

Die Be­deu­tung der Far­ben und Hin­wei­se zu den Auf­ga­ben fin­den Sie un­ten.

2021/22

2020/21

2019/20

2018/19

2017/18

2016/17

2015/16

2014/15

2013/14

2012/13

2011/12

2010/11

2009/10

2008/09

2007/08

2006/07

2005/06

2004/05

Ab­lauf im Abi­tur bis 2003/04 (TGT; oh­ne Ge­währ):

Der Fach­leh­rer Ma­schi­nen­bau wählt ei­ne von zwei Auf­ga­ben aus dem Pflicht­be­reich Sta­tik und Ma­schi­nen­ele­men­te (Ge­trie­be und Fes­tig­keits­leh­re) und ei­ne von zwei Auf­ga­ben aus den Stoff­ge­bie­ten Werk­stoff­kun­de und/ oder Ener­gie­tech­nik aus.
Die Schü­ler ha­ben zur Lö­sung der bei­den Auf­ga­ben und zweier ver­gleich­ba­rer Auf­ga­ben aus Elek­tro­tech­nik ins­ge­samt 270 Mi­nu­ten Zeit und kön­nen ma­xi­mal 4 x 22,5 = 90 Ver­rech­nung­spunk­te er­rei­chen, die über ei­nen nicht­li­nea­ren No­ten­schlüs­sel in No­ten­punk­te um­ge­münzt wer­den.
Zu­ge­las­sen sind ein­ge­führ­te For­mel­samm­lun­gen, Ta­bel­len­bü­cher und Ta­schen­rech­ner.

2003/04

2002/03

2001/02

2000/01

1999/00

1998/99

1997/98

1996/97

1995/96

1994/95

1993/94

1992/93

1991/92

1990/91

1989/90

1988/89

1987/88

1986/87

1985/86

1984/85

1983/84

1982/83

1981/82

1980/81

1979/80

1978/79

  • liegt mir nicht vor
  • liegt mir nicht vor
  • noch nicht zen­tral?
  • noch nicht zen­tral?

Ko­die­rung

TGT = TG mit Pro­fil­fach Tech­nik (Ma­schi­nen­bau und Elek­tro­tech­nik)

  • Sta­tik, Fes­tig­keits­leh­re, Ma­schi­nen­ele­men­te
  • Ener­gie­tech­nik
  • Werk­stoff­prü­fung, Werk­stoff­kun­de
  • ge­mischt
  • Weiß: ver­al­tet oder nicht vor­lie­gend

TGTM = TG mit Pro­fil­fach Tech­nik (Ma­schi­nen­bau) und Ma­na­ge­ment

  • Ma­schi­nen­bau
  • Ma­schi­nen­bau und Ener­gie­tech­nik
  • CNC und sonsti­ges
  • SPS-Steue­rung und sonsti­ges
  • Be­triebs­wirt­schafts­leh­re oh­ne Lö­sun­gen

Hin­wei­se zum Abi

Die Auf­ga­ben­tex­te wur­den aus ehe­ma­li­gen Abi­tur-Haupt­prü­fun­gen per OCR ein­ge­le­sen und ma­nuell über­ar­bei­tet. Nor­men, Recht­schrei­bung und La­yout wur­den an neue­re Auf­ga­ben an­ge­passt, kön­nen da­nach aber wie­der ver­al­tet sein. Die Lö­sungs­vor­schlä­ge sind mei­ne ei­ge­nen Vor­schlä­ge. Wenn da­bei Feh­ler auf­ge­tre­ten sind, in­for­mie­ren Sie mich bit­te per Email (s.u.).

TGT: Ab­lauf im Abi­tur ab 2004/05 (oh­ne Ge­währ):

Der Fach­leh­rer Ma­schi­nen­bau wählt ei­ne von zwei Auf­ga­ben aus dem Pflicht­be­reich (Sta­tik, Fes­tig­keits­leh­re, Ge­trie­be oder Werk­stoff­prü­fung, Werk­stoff­kun­de, Ener­gie­tech­nik) aus. Der Fach­leh­rer Elek­tro­tech­nik wählt ei­ne von zwei Auf­ga­ben aus sei­nem Pflicht­be­reich (Wech­selstrom­tech­nik oder Di­gi­tal­tech­nik) aus. Als drit­te Auf­ga­be wählt der Schü­ler ent­we­der den Wahl­be­reich Ma­schi­nen­bau oder den Wahl­be­reich Elek­tro­tech­nik. Die Wahl­be­rei­che ent­hal­ten je­weils die The­men, die nicht im Pflicht­be­reich ge­stellt wur­den.
Die Schü­ler ha­ben zur Lö­sung al­ler drei Auf­ga­ben 270 Mi­nu­ten Zeit und kön­nen ma­xi­mal 3 x 30 = 90 Ver­rech­nung­spunk­te er­hal­ten, die über ei­nen nicht­li­nea­ren No­ten­schlüs­sel in No­ten­punk­te um­ge­münzt wer­den.
Die Auf­ga­ben sind nicht mehr als "u­nab­hän­gig vo­nei­nan­der lös­bar" ge­kenn­zeich­net. Zu­ge­las­sen sind ein­ge­führ­te For­mel­samm­lun­gen, Ta­bel­len­bü­cher, Ta­schen­rech­ner mit ge­lösch­tem Spei­cher und die For­mel­samm­lung Ener­gie­tech­nik (Down­loads: Ver­sion ab 2006, Ver­sion ab 2015 ).

TGTM: Ab­lauf im Abi­tur ab 2006/07 (oh­ne Ge­währ):

Die Auf­ga­ben 1 und 2 (Pflicht­be­reich) sind von al­len Schü­lern zu be­ar­bei­ten. Aus den Auf­ga­ben 3 und 4 (Wahl­be­reich) wählt die Schü­le­rin ei­ne Auf­ga­be aus.
Die Schü­ler ha­ben zur Lö­sung al­ler drei Auf­ga­ben 270 Mi­nu­ten Zeit und kön­nen ma­xi­mal 3 x 30 = 90 Ver­rech­nung­spunk­te er­hal­ten, die über ei­nen nicht­li­nea­ren No­ten­schlüs­sel in No­ten­punk­te um­ge­münzt wer­den.
Zu­ge­las­sen sind ein­ge­führ­te For­mel­samm­lun­gen Me­tall und Ma­the­ma­tik, ein­ge­führ­tes Ta­bel­len­buch Me­tall, Ta­schen­rech­ner mit ge­lösch­tem Spei­cher und die For­mel­samm­lung "Tech­nik und Ma­na­ge­ment" (Down­load: Ver­sion ab 2015 ).

Le­bens­zy­klus ei­ner Abi-Auf­ga­be

Nach­dem Abi-Auf­ga­ben ih­ren ei­gent­li­chen Zweck, das Prü­fen von Kennt­nis­sen und Fä­hig­kei­ten, er­füllt ha­ben, die­nen sie so­zu­sa­gen in der Zweit­ver­wer­tung als Übungs­auf­ga­ben für nach­fol­gen­de Ge­ne­ra­tio­nen. Oft sind sie das Un­ter­richts­ma­te­rial, das Schü­ler am in­ten­sivsten nut­zen. Die­sen Um­stand könn­ten wir Leh­rer nut­zen, um Lern­zie­le zu tran­sportie­ren.
Ei­ni­ge mög­li­che An­wen­dun­gen von Abi-Auf­ga­ben zäh­le ich hier auf, viel­leicht hilft dies ei­nem Auf­ga­be­nerstel­ler.

  • Erst­ver­wen­dung: Prü­fungs­auf­ga­be
  • Zweit­ver­wen­dung: Übungs­auf­ga­be für nach­fol­gen­de Ge­ne­ra­tio­nen.
    Da­bei kann er­füllt wer­den:
    • Tran­sport tech­ni­scher Zu­sam­men­hän­ge: Er­for­dert rea­listi­sche Auf­ga­ben.
    • Ler­nen durch Ge­wöh­nung bzw. Muste­rer­ken­nung: Er­for­dert z.B. vor­bild­li­che Darstel­lung, z.B. norm­ge­rech­te tech­ni­sche Zeich­nun­gen oder ein­fa­che, kla­re Tex­te

Abi­tur­auf­ga­ben im In­ter­net (al­le Fä­cher)

Abi­tur­auf­ga­ben und an­de­re Ab­schluss­prü­fun­gen in Buch­form

Samm­lun­gen ehe­ma­li­ger Abi­tur­auf­ga­ben al­ler Fach­rich­tun­gen und an­de­rer Ab­schluss­prü­fun­gen gibt es bei den fol­gen­den Ver­la­gen:

Bild des Buches:Reifeprüfungsaufgaben aus dem Pädagogischen Fachverlag Deifel - Weiland

Rei­fe­prü­fungs­auf­ga­ben

Pä­do­gi­scher Fach­ver­lag DW GmbH
Kel­ler­weg 8
72393 Bur­la­din­gen
Tel. 07475/91350
(äl­te­re Aus­ga­be)

Bild des Buches:Abituraufgaben aus dem Stark-Verlag

Abi­tur­auf­ga­ben

Stark Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
85318 Frei­sing
Post­fach 1852
Tel. 0816171790
(äl­te­re Aus­ga­be)