Unterrichtsunterlagen

Allgemeines

Zug / Druck

Scherung / Flächenpressung

Biegung

  • Einführung in die Biegefestigkeit und Übungsaufgabe 12 (Corona-Unterricht 07.05.2020):
    Video: Video (75 MB)
    Download: Mitschrift.pdf
  • Ermittlung des maximalen Biegemomentes (Corona-Unterricht 12.05.2020):
    Video: Video (46 MB)
    Download: Mitschrift.pdf
  • Ermittlung des maximalen Biegemomentes (Corona-Unterricht 26.05.2020):
    Download: Aufgabe 864
    Video: Aufgabe 864
  • Herleitung der Biegehauptgleichung für ein Rechteckprofil (Corona-Unterricht 28.05.2020):
    Download: Mitschrift
    Video: Mitschnitt (42 MB)
  • Ein Beispiel für die zeichnerische Ermittlung von Auflagerkräften, Querkraftverlauf und Biegemomentenverlauf findet man bei Reinhard Billich . (02/2003)

Torsion

  • Einführung in die Torsionsfestigkeit und Übungsaufgabe 18 (Corona-Unterricht 01.07.2020):
    Video: Video (44 MB)
    Download: Mitschrift.pdf

Knickung

Knickung ist nicht Bestandteil des Lehrplanes für Technische Gymnasien in Baden-Württemberg.

  • ein heißes Eisen (120 kB)
    Kleines Experiment zum Thema Wärmeausdehnung und Knickbelastung: Man nehme eine gerade Eisenbahnstrecke und einen extrem heißen Sommertag.
    Beobachtung: Wenn die Schiene sich nicht mehr ausdehnen kann und genügend Spannung aufbaut, knickt sie. In diesem Fall wurden die Schwellen von den Schienen seitlich durch das Schotterbett geschoben.
    So geschehen am Sonntag, den 11.08.03, auf der Strecke des Chanderli .

Links

Literaturhinweise

Cover des Buches: Design in der Natur von Claus Mattheck

Mattheck, Claus: Design in der Natur
Der Baum als Lehrmeister

1997, 325 Seiten, Rombach Verlag Freiburg

Beschreibt Methoden der biomechanischen Gestaltoptimierung - sehr gut.

Cover des Buches:  Warum alles kaputt geht von Claus Mattheck

Mattheck, Claus: Warum alles kaputt geht
Form und Versagen in Natur und Technik

2003, 208 Seiten, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Dem Leser soll der schadenskundliche Blick für das schwächste Glied in der Kette, für den Pferdefuß in der Konstruktion und damit für die Schadensursache von Morgen vermittelt werden. (aus der Einleitung von Claus Mattheck)
Die einfache Darstellung sollte aber nicht darüber hinweg täuschen, dass hier auch für den Mechanik-Profi eine Reihe interessanter Aspekte in genussvoller Darstellung geboten wird. (aus einer Meinung zu diesem Buch von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross)